Thüringer Waldziege
Thuringia has been a land of intensive goat breeding since time immemorial. Goat breeders there crossed "Toggenburg goats" from Switzerland into their regional breeds in order to achieve a higher milk yield, short hair and hornlessness. These animals were called "Thuringian Toggenburg" and were only renamed "Thuringian Forest Goat" in 1935. In 2018, 1985 goats and 221 rams were counted in the herdbook in Germany, with an upward trend.
Light brown to chocolate brown animals are popular, white ones are undesirable, occasionally black animals occur, also an eel mark is undesirable. All have white legs, face mask, legs, ears and udder mirror. The broad and deep chest shows good rib curvature. Prick ears, a slender neck and a straight, long back as well as a moderately sloping pelvis are characteristics of this breed. There are both horned and hornless animals. Thuringian Forest goats lamb once a year, twin births are almost the rule. The bucks grow to a height of 70 – 85 cm and weigh around 65 – 90 kg, the females 65 – 75 cm and 50 – 70 kg.
The milk yield has been increased over time from 500 to 800 – 1000 l/year at about 3.5 % fat and 3 % protein.
Today, goat cheese and goat milk are considered culinary highlights. Increased cheese culture and the good tolerance for people allergic to cow’s milk have led to an increase in demand. Goat meat is also becoming increasingly popular as an exceptional delicacy, but the very high slaughtering fees in relation to the slaughter weight of only 5-8 kg make it very expensive to enjoy. The taste of lamb meat is reminiscent of venison or poultry meat and it is also highly recommended due to its very high content of the "healthy" omega³ fatty acids.
Besides keeping goats for milk and meat production, their use in landscape management is becoming increasingly important. Goats are often kept together with sheep and cattle because they have a different feeding behavior: they like to eat foliage and therefore prefer to bite young trees.
More information (in German): www.slowfood.de/thueringer-wald-ziege
Image: ©Gerhard Schneider-Rose_Hof Rösebach
Back to the archive >Hellbraune bis schokoladenbraune Tiere sind beliebt, weiße unerwünscht, vereinzelt kommen schwarze Tiere vor, auch ein Aalstrich ist unerwünscht. Allen sind weiße Beine, Gesichtsmaske, Beine, Ohren und Euterspiegel eigen. Die breite und tiefe Brust weist eine gute Rippenwölbung auf. Stehohren, ein schlanker Hals und ein gerader, langer Rücken sowie ein mäßig abfallendes Becken sind kennzeichnend. Es gibt sowohl gehörnte wie hornlose Tiere. Thüringer Wald Ziegen lammen einmal pro Jahr, Zwillingsgeburten sind fast die Regel. Die Böcke werden ca. 70 – 85 cm groß und 65 – 90 kg schwer, die Geißen 65 – 75 cm und 50 – 70 kg.
Die Milchleistung wurde im Laufe der Zeit von 500 auf 800 - 1000 l/Jahr bei ca. 3,5 % Fett und 3 % Eiweiß gesteigert.
Ziegenkäse und Ziegenmilch gelten heute als kulinarische Highlights. Gestiegene Käsekultur und die gute Verträglichkeit für Kuhmilch-Allergiker*Innen lassen die Nachfrage steigen. Auch Ziegenfleisch findet als außergewöhnliche Delikatesse zwar zunehmend Liebhaber, die im Verhältnis zum Schlachtgewicht von nur 5-8 kg sehr hohen Schlachtgebühren machen den Genuss aber sehr teuer. Das Lammfleisch erinnert im Geschmack an Reh- oder Geflügelfleisch und ist auch durch einen sehr hohen Anteil an den „gesunden“ Omega³-Fettsäuren sehr empfehlenswert.
Neben der Haltung der Ziegen zur Milch- und Fleischproduktion wird auch die Nutzung in der Landschaftspflege immer wichtiger. Ziegen werden gerne in Gemeinschaft mit Schafen und Rindern gehalten, weil sie ein anderes Fraßverhalten haben: sie fressen gerne Laub und verbeissen deshalb mit Vorliebe junge Bäume.
Weiterführende Informationen: www.slowfood.de/thueringer-wald-ziege
Image: ©Gerhard Schneider-Rose_Hof Rösebach