Zigerchrosi

Ark of taste
Back to the archive >

Zigerchrosi, also called Zegerchrosi, Zegerchleeb, is a heterogeneous bread spread, containing still visible round pieces of albumin ricotta, embedded in a mixture of chopped dried fruit, especially traditional pear varieties typical of the region like Theilersbirne, Rotbärteler, Thirriot, Goldbirli, Ottenbacher Schellerbirne, Schweizer Wasserbirne. It is enriched with pear honey and seasoned with ginger bread spices like cinnamon, anise, star anise, clove, ginger, nutmeg. It is usually spread on a slice of bread and can be combined with some pine shoot honey, dandelion honey or forest honey.

The historical area of production is located in the western part of Willisau area in the Canton of Lucerne. But the product is known until the towns of Olten, Zofingen, Sursee, Malters. There is a strong connection to the central Swiss herder and shepherds culture, and the product is apparently related to the food culture of the Canton of Obwalden, for climatic reasons. Centrals Switzerland gets much more rain than the western half of Switzerland. Thus, tillage and agriculture didn’t make sense on a big level. That’s the reason why in Central Switzerland livestockbreeding was developed combined with traditional fruit growing. In opposition, in western Switzerland (for example in the canton of Berne) the culture is much more related to agriculture (tillage).

Zigerchrosi is usually only available at the feast of Corpus Christi, in some traditional bakeries, but there is also a big tradition to make it at home, unfortunately typical pears and albumin ricotta are still more difficult to find.

Back to the archive >
Zigerchrosi wird auch Zegerchrosi oder Zegerchleeb genannt. Es ist ein heterogen zusammengemischter Brotaufstrich mit sichtbaren, abgerundeten Albumin-Zigerstückchen. Diese sind eingebettet in einer Masse von zerstossenen Trockenfrüchten. Dazu zählen regionaltypische, traditionelle Birnensorten wie Theilersbirne, Rotbärteler, Thirriot, Gelbbirne, Ottenbacher Schellerbirne und Schweizer Wasserbirne. Es wird ergänzt mit Birnendicksaft und Lebkuchengewürzen: Zimt, Anis, Sternanis, Nelke, Ingwer und Muskatnuss. Normalerweise wird Zigerchrosi aufs Butterbrot gestrichen, oben drauf ergänzt mit Tannenschosshonig, Löwenzahnhonig oder, Waldhonig.

Ursprünglich wird Zigerchrosi im westlichen Teil der Region Willisau im Kanton Luzern hergestellt. Bekannt ist es auch bis nach Olten, Zofingen, Sursee und Malters. Dieser Brotaufstrich hat einen starken Bezug zur Zentralschweizer Hirtenkultur und zeigt aus klimatischen Gründen Ähnlichkeit mit der kulinarischen Kultur des Kantons Obwalden. In der Zentralschweiz fällt mehr Regen als in der westlichen Schweiz. Deshalb wurde hier weniger Ackerbau, dafür umso mehr Viehzucht und Feldobstbau betrieben. In der westlichen Schweiz - zum Beispiel im Kanton Bern - basiert die Kultur hingegen viel stärker auf dem Ackerbau.

Zigerchrosi ist gewöhnlich nur an Fronleichnam in einigen Bäckereien der Region erhältlich, wurde traditionellerweise aber auch in den Haushalten der Region hergestellt. Leider sind die traditionellen Birnen und der Albumin-Ziger immer schwieriger zu finden.

Territory

StateSwitzerland
Region

Lucerne

Other info

Categories

Miscellaneous