Echter Binkelweizen
Binkel wheat is a distinct, ancient wheat species – Triticum aestivum ssp. Compactum – also referred to as dwarf, mountain or pile dwelling wheat. Binkel wheat can be traced back in Europe to the Neolithic period. In the Alpine and pre-Alpine regions it was cultivated sporadically until the 20th century, and afterwards completely replaced by highbred varieties.
The genuine Binkel wheat (not mixed/crossed with other cereals) is of medium length and hardy, the ear with small grains is short and compact. This compact ear, whether with or without awns, is an characteristic for all genuine Binkel wheats, including the awned ‚Igel wheat‘.Binkel wheat was mainly considered a bread cereal up to the border areas of cereal cultivation in the Alps. The straw was preferably used for wickerwork.
Binkel wheats are rather unpretentious crop varieties constituting an enrichment for crop rotation. In terms of climate and cultivation Binkel wheat has generally lower demands, coping surprisingly well with weather extremes such as heavy rain and wind.
The yield is about 20-25 dt/ha, while high-yielding wheat is up to three times more productive.The process of replacing the old landraces by cultivated varieties took place mainly in the period 1870 – 1930. Systematic cross-breeding and cultivation experiments at the newly founded agricultural schools led to considerable yield increases, making the old wheat varieties such as Binkel wheat meaningless in a short time.
Today, numerous varieties of Binkel wheat can only be found in various gene banks as well as in museum gardens and state conservation projects. The varieties "Gelber Igel" and "awned Tiroler Binkel" are still cultivated on a very small scale. The Veit Bakery in Bempflingen has recultivated the "Blauroter sammetige Binkel", also called „Samtrot“ (‚velvet-red‘), in cooperation with the Beuren open-air museum. The bakery works together with farmers and a mill and after more than a hundred years, bread is baked again with Binkel flour.
More information (in German): https://www.slowfood.de/echter_binkelweizen
© Dr. Michael Immendörfer
Back to the archive >Die Echten (mit anderen Getreidearten nicht vermischten/gekreuzten) Binkelweizen sind mittellang und winterfest, die Ähre mit kleinen Körnern ist kurz und kompakt. Diese Kompaktähre, ob begrannt oder unbegrannt, ist ein wesentliches Merkmal aller Echten Binkelweizen einschließlich des begrannten Igelweizen.
Binkelweizen galten vor allem als eine Brotgetreideart bis in die Grenzgebiete des getreidemöglichen Anbaus in den Alpen. Das Stroh wurde bevorzugt für Flechtwaren verwendet.
Binkelweizen sind eher anspruchslosere Kulturlandsorten und stellen eine Bereicherung für die Fruchtfolge dar. Die Ansprüche an Klima und Anbau sind insgesamt niedriger, mit Wetterextremen wie Starkregen und -Wind kommt er erstaunlich gut zurecht.
Der Ertrag liegt bei ca. 20-25 dt/ha, während Hochzuchtweizen 2-3 fach ertragreicher ist.
Der Ablösungsprozess der alten Landsorten durch Zuchtsorten fand vor allem im Zeitraum 1870 – 1930 statt. Die systematischen Kreuzungs- und Anbauversuche der neugegründeten Landwirtschaftsschulen führten zu erheblichen Ertragssteigerungen und machten die alten Weizensorten wie den Binkelweizen in kurzer Zeit bedeutungslos.
Heute finden sich zahlreiche Varietäten des Binkelweizens nur noch in verschiedenen Genbanken sowie in Museumsgärten und staatlichen Erhaltungsprojekten. In sehr kleinem Maßstab angebaut werden noch die Sorten „Gelber Igel“ und „begrannter Tiroler Binkel“. Das Bäckerhaus Veit in Bempflingen hat in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Beuren den „Blauroter sammetige Binkel“, auch Samtrot genannt, rekultiviert. Das Bäckerhaus arbeitet mit Landwirten und einer Mühle zusammen und nach mehr als hundert Jahren wird mit dem erzeugten Binkel - Mehl wieder Brot gebacken.
https://www.slowfood.de/echter_binkelweizen
© Dr. Michael Immendörfer